Nordplus-Projekttreffen OsloNordplus-prosjektmøte Oslo

Innovative Materialien für den DaF-Unterricht

Dritte Projekttagung im Nordplus-Projekt “Sustainable Education of Teachers of German – The Need of Exchanging Ideas and Creating Innovation in Teaching German in Denmark, Estonia and Norway“

Datum: Freitag, 15. März 2019, 9-15 Uhr
Ort: Goethe-Institut, Maridalsveien 33P, 0175 Oslo

 

Am 15. März trafen sich am Goethe-Institut in Oslo Mitglieder der dänischen, estnischen und norwegischen Deutschlehrerverbände, um gemeinsam mit anderen interessierten Deutschlehrer_innen, der Leiterin der Deutschlehrerausbildung an der Universität in Tromsø, Dr. Cathrine Theodorsen, und Studierenden die im Rahmen unseres Projekts entwickelten und erprobten Unterrichtsvorschläge, Didaktisierungen und Evaluationsmöglichkeiten zu diskutieren.

Dabei haben wir versucht, die von unseren dänischen Kollegen erarbeiteten Prinzipien für den Erwerb von innovativen Kompetenzen im Deutschunterricht transparent zu machen. Wir haben uns außerdem mit der Frage beschäftigt, wie wir den Schüler_innen dabei helfen können, Kreativität, Handlungskompetenz und Orientierung nach außen zu entwickeln, für schulexterne Zielgruppen Werte zu schaffen und die eigene Lernprogression besser zu verstehen (die Anforderungen der Kernpunkte in den Lehrplänen, Gründerkompetenzen, Umgang mit Unsicherheit).

Die Unterrichtsvorschläge, die besprochen wurden, berühren Themen, die in Verbindung mit der Lehrplanreform in Norwegen genannt werden: Was ist das gute Leben? Was ist Mitbürgerschaft? Was ist Nachhaltigkeit? In Werkstattgesprächen haben wir folgende Projektthemen diskutiert: Wie können wir als Deutschlehrer_innen lernen, multimodal, fächerübergreifend, innovativ und wirklichkeitsnah mit Schüler_innen zu arbeiten? Wann und wie sollen die Schüler die eigene Progression und die der Mitschüler_innen einschätzen? Wie können Schüler ihren Fortschritt im Mündlichen sichern und bewerten lernen?

Nicht zuletzt beschäftigten wir uns auf der Projekttagung unter Anleitung von Marion Federl (NDLA) mit der Frage, wie aus innovativen Unterrichtsideen Materialien werden, die dann wiederum mit Kolleginnen und Kollegen geteilt werden können. Welche technischen Mittel können uns dabei helfen, und wie können wir Innovation ins Kollegium und in die Hochschulausbildung weitertragen? Aus genau diesem Grund war der Nordplus-Workshop auch für norwegische Deutschlehrerinnen und -lehrer geöffnet.

 

 

Die Veranstaltung findet mit freundlicher Unterstützung des Goethe-Institut Norwegen statt.

 

 

 

 

 

 

Hintergrund:

An dänischen weiterführenden Schulen gehört bereits seit 2005 und dann seit der Lehrplanreform 2017 Innovationskompetenz genauso zu den zu erwerbenden Fertigkeiten wie digitale, globale und Karrierekompetenzen. Dem Schulleiter kommt die Rolle zu, diese Kompetenzen in der pädagogischen Arbeit der Schule verbindlich zu verankern. Hierzu sind organisatorische und kapazitätserweiternde Maβnahmen notwendig. Um Innovationsdidaktik voranzutreiben, müssen sowohl die Schulleitung als auch die Lehrer, die Schulorganisation, die Unterrichtsorganisierung und der fachliche Inhalt aufeinander abgestimmt sein. Erst dann kann das Innovationsprojekt deutliche Spuren hinterlassen. Es ist deshalb angebracht, sowohl die notwendigen Kompetenzen der Schulleitung als auch der Lehrer zu fördern und Pilotprojekte durchzuführen, in unserem Fall mit den Deutschlehrer*innen.

Ein solcher innovativer Deutschunterricht braucht nicht nur die verpflichtende Zusammenarbeit zwischen den Lehrern, flexible Pläne, sondern auch externe ”Auftraggeber”, die helfen, die Fertigkeiten der Schüler zu entwickeln und Lösungen für fachliche innovative Problemstellungen zu finden. Ivar Lykke Ørnby, Studiendirektor für Handels- und allgemeinbildende Fächer in Dänemark, schreibt: „Ein Schulleiter muss die innovativen Kompetenzen im einzelnen Fach und im fachlichen Zusammenspiel an erste Stelle setzen. Denn die Schüler sollen ja lernen, fachliches Wissen anzuwenden, zu stärken und konkrete Probleme zu lösen.“

Tagungsprogramm

Lise Høyer (Dänemark): Innovation im Sprachunterricht

 

Anja Pietzuch & Andrea Vaske (Norwegen): Innovative Materialien

 

Marion Federl (Norwegen): Materialentwicklung bei NDLA

 

Steinar Nybøle & Susanna Slivensky (ECML Graz): Inspiring innovation in language education (2020-23)

Kommentare sind geschlossen.