Herzlich willkommen zu den Norwegischen Deutschlehrertagen 2016 in Trondheim!
Vom 27.-29. Oktober 2016 begrüßen wir alle Mitglieder und alle (Noch-)Nichtmitglieder des TYSKFORUM herzlich zu den diesjährigen Norwegischen Deutschlehrertagen im Suhmhaus der NTNU in Trondheim!
Machen Sie sich auf dieser Seite mit dem Tagungsprogramm, den Themen und Inhalten der Workshops, dem Kulturprogramm und allen praktischen Informationen vertraut. Das Tyskforum, das Goethe-Institut und unsere Gastgeber, das Institut für Sprache und Literatur der NTNU Trondheim freuen sich auf Sie!
- NB: Anmeldungsfrist verlängert bis 02.10.2016
- Anmeldungsformular
- Tagungsprogramm (als PDF)
Informationen zum Fachprogramm:
- Workshop “DLL – Komplexe Aufgaben und Projekte” mit Dr. Anja Pietzuch (Oslo)
- Workshop “Städte und Regionen im Landeskundeunterricht” mit Christine Becker (Stockholm)
- Workshop “Ideenbörse” mit Ihnen und Ihren Kolleginnen und Kollegen
- Fachvortrag “Erinnerungsarbeit als didaktische Möglichkeit” mit Prof. Dr. Ingvild Folkvord (Trondheim)
Informationen zum Kulturprogramm:
- Theaterabend “Goethe-Collage” mit Regine und Detlef Heintze (Weimar)
- Stadtführung in Trondheim
- Besuch des Rockheim – Museum für Populärmusik
Praktische Informationen:
- Teilnahmegebühr: 850 NOK regulär bzw. 425 NOK für Studierende (zu überweisen unter Angabe von “NDT 2016” auf das Konto 9235 26 74089 bis spätestens 02. Oktober 2016)
- Studierende, die noch kein Tyskforum-Mitglied sind und an der Tagung teilnehmen möchten, können sich als Verbandsmitglied anmelden (Jahresgebühr 150 NOK) und zahlen keine Teilnahmegebühr
- Deutschlehrende im aktiven Schuldienst, die noch kein Verbandsmitglied sind und an der Tagung teilnehmen möchten, melden sich zum regulären Preis per Anmeldungsformular an und erhalten auf der Tagung die Möglichkeit einer einjährigen kostenlosen Probemitgliedschaft.
- Übernachtung: Wir haben für Sie ein Zimmerkontingent zu Sonderkonditionen im Thon Hotel Trondheim reserviert, das nur fünf Minuten fußläufig vom Tagungsort entfernt liegt. Bitte buchen Sie bei Bedarf selbstständig ein Zimmer. Den Rabattcode und die Kontaktadresse für die Buchung finden Sie in der Anmeldebestätigung. (Für Raumpreise hier klicken.)
- Verpflegung: Die Teilnahmegebühr beinhaltet alle Getränke und Speisen, die Sie am 27.10. und 28.10. während der Kaffee-, Lunch- und Middagspausen im Suhmhaus angeboten bekommen. Der Stammtisch am 26.10. sowie das Lunch am 29.10. geht auf Ihre persönliche Rechnung. Bitte informieren Sie uns im Anmeldungsschema, falls Sie Vegetarier sind oder Allergien vorliegen.
- An- und Abreise buchen Sie bitte ebenfalls selbstständig. Wir weisen darauf hin, dass vor allem auch der Stammtisch am Mittwochabend und die gemeinsamen Aktivitäten am Samstag hervorragende Möglichkeiten sind, um mit Kolleg*innen näher ins Gespräch zu kommen.
- Tagungsort: Das Suhmhaus ist Teil des NTNU-Wissenschaftsmuseums, befindet sich auf der Erling Skakkes gate 47A, 7012 Trondheim und gehört zu den begehrtesten Tagungsorten Trondheims. Wir werden im Suhmhaus ein Auditorium, drei Seminarräume und ein Café für unsere Kaffee- und Lunchpausen sowie die Abendessen zur Verfügung haben.
- Teilstipendium: Falls Sie keine finanzielle Unterstützung von Ihrem Arbeitgeber oder von anderen Stellen erhalten, können Sie sich bei uns per Nachricht an styret@tyskforum.no auf ein Teilstipendium zur Finanzierung Ihrer An-/Abreise und Übernachtungen bewerben.
- Freistellung: Falls Sie Schwierigkeiten haben, Ihren Arbeitgeber davon zu überzeugen, wie wichtig diese Fortbildungsveranstaltung für Sie ist, hinterlassen Sie bitte im Anmeldeformular die entsprechenden Kontaktdaten. Wir setzen uns dann im persönlichen Gespräch mit Ihrer Schulleitung für Ihre Teilnahme/Freistellung ein.