…
NB: Die Anmeldung ist geschlossen, die NDT17 sind mit 60 Teilnehmenden ausgebucht! Schreiben Sie uns gern eine E-Mail mit dem Betreff “NDT17-Anmeldung” an ndt@tyskforum.no, wenn Sie an einem Platz auf der Warteliste interessiert sind.
…
Endlich ist es wieder soweit: Herzlich willkommen zur NDT17 – den Norwegischen Deutschlehrertagen – vom 26.-28. Oktober 2017 am Institut für Lehrerbildung und Schulforschung der Universität Oslo!
Die diesjährigen Deutschlehrertage stehen unter dem Motto “Jugendliche Lernwelten” und laden unter anderem zu drei spannenden Seminaren mit ExpertInnen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz ein.
Freuen Sie sich außerdem mit uns auf einen inspirierenden Fachvortrag mit Dorothé Salomo zum Thema “Jugendliche lernen anders” und einen Ausblick von Gerard Doetjes auf die Möglichkeiten des Deutschunterrichts in der Zukunft.
Schließlich wird uns Béatrice Blom in ihrem Beitrag “Die Examensaufgaben bringt nicht der Storch” konkrete Einblicke in die Arbeit des Prüfungsausschusses für Deutsch im Utdanningsdirektoratet gewähren.
Folgend finden Sie das NDT17-Tagungsprogramm. Laden Sie sich das Programm gern herunter und verschicken Sie es an Ihre KollegInnen! Schließlich heißen wir auch in diesem Jahr alle Mitglieder und alle (Noch-)Nichtmitglieder des TYSKFORUM herzlich willkommen.
Unter dem Tagungsprogramm finden Sie dann weitere Informationen zum Fach- und Kulturprogramm sowie praktische Infos.
Der Norwegische Deutschlehrerverband, das Goethe-Institut Norwegen und das Osloer Institut für Lehrerbildung und Schulforschung freuen sich auf Sie, wir sehen uns in Oslo!
Tagungsprogramm
[gview file=”https://www.tyskforum.no/wp-content/uploads/2017/08/170822-NDT-2017-Programm.pdf”]
Informationen zum Fachprogramm
- Seminar mit Naomi Shafer (CH): “So schmeckt die Schweiz”
- Seminar mit Astrid Postl (A): “Sportland Österreich”
- Seminar mit Axel Krommer (D): “Bring your own device!”
- Fachvortrag mit Dorothé Salomo (D): “Jugendliche lernen anders”
- Vortrag und Diskussion mit Gerard Doetjes (NO): “Deutsch als Schulfach: Wohin geht die Reise?”
- Vortrag und Diskussion mit Béatrice Blom (NO): “Die Examensaufgaben bringt nicht der Storch – zur Arbeit im Prüfungsausschuss”
Informationen zum Kulturprogramm
- Lesung und Gespräch mit Linn Ullmann (NO) og Peter Stamm (CH)
- “Sagenhaft” – Erzählabend mit Gudrun Radtke (D)
- Guided byvandring “Auf deutschen Spuren durch Oslo”
- Astrup Fearnley Museet– Führung durch die Ausstellung “The World is Made of Stories”
Praktische Informationen
- Teilnahmegebühr:
- 850 NOK regulär bzw. 425 NOK für Studierende
- Bezahlung: Sie erhalten eine Rechnung per E-Mail mit 14-tägiger Frist. Bitte geben Sie im Anmeldungsformular eine korrekte Rechnungsadresse an, z.B. die Rechnungsadresse Ihrer Schule, falls Ihre Schule die Teilnahmegebühr für Sie bezahlt.
- Studierende, die noch kein Tyskforum-Mitglied sind und an der Tagung teilnehmen möchten, können sich als Verbandsmitglied anmelden (Jahresgebühr 150 NOK) und zahlen keine Teilnahmegebühr.
- Deutschlehrende im aktiven Schuldienst, die noch kein Verbandsmitglied sind und an der Tagung teilnehmen möchten, melden sich zum regulären Preis per Anmeldungsformular an und erhalten auf der Tagung die Möglichkeit einer einjährigen kostenlosen Probemitgliedschaft.
- Übernachtung: Wir haben für Sie ein Zimmerkontingent zu Sonderkonditionen im Thon Hotell Gyldenløve und im Smarthotel Oslo reserviert. Bitte buchen Sie bei Bedarf selbstständig ein Zimmer. Die Referenzen und die Kontaktadressen für die Buchung finden Sie in Ihrer Anmeldebestätigung. (Für Raumpreise hier klicken.)
- Verpflegung: Die Teilnahmegebühr beinhaltet alle Getränke und Speisen, die Sie am 26.10. und 27.10. während der Kaffee- und Lunchpausen angeboten bekommen. Ebenso ist das Abendessen am 27.10. beinhaltet. Der Stammtisch am 25.10., das Abendessen am 26.10. und das Lunch am 28.10. geht auf Ihre persönliche Rechnung. Bitte informieren Sie uns im Anmeldungsschema, falls Sie Vegetarier sind oder Allergien vorliegen.
- An- und Abreise buchen Sie bitte ebenfalls selbstständig. Wir sind überzeugt davon, dass vor allem auch der Stammtisch am Mittwochabend und die Fach- und Kulturaktivitäten am Samstag hervorragende Möglichkeiten sind, um mit KollegInnen näher ins Gespräch zu kommen.
- Tagungsort: Die NDT17 finden im Georg Sverdrups hus (HumSam-biblioteket) und im Niels Henrik Abels hus (ILS) statt. Die nächstgelegene Haltestelle ist Blindern (T-bane).
- Teilstipendium: Falls Sie keine finanzielle Unterstützung von Ihrem Arbeitgeber oder von anderen Stellen erhalten, können Sie sich bei uns per Nachricht an kontakt@tyskforum.no auf ein Teilstipendium zur Finanzierung Ihrer An-/Abreise und Übernachtungen bewerben.
- Freistellung: Falls Sie Schwierigkeiten haben, Ihren Arbeitgeber davon zu überzeugen, wie wichtig diese Fortbildungsveranstaltung für Sie ist, hinterlassen Sie bitte im Anmeldeformular die entsprechenden Kontaktdaten. Wir setzen uns dann im persönlichen Gespräch mit Ihrer Schulleitung für Ihre Teilnahme/Freistellung ein.
…
NB: Die Anmeldung ist geschlossen, die NDT17 sind mit 60 Teilnehmenden ausgebucht! Schreiben Sie uns gern eine E-Mail mit dem Betreff “NDT17-Anmeldung” an ndt@tyskforum.no, wenn Sie an einem Platz auf der Warteliste interessiert sind.
…